Hauptbereich
Sitzung des Gemeinderats am 13.03.2023
An alle Birenbacherinnen und Birenbacher,
die Presse und alle Interessierten
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit darf ich Sie zu unserer nächsten Gemeinderatsitzung herzlich einladen.
Die öffentliche Sitzung findet am
Montag, 13.03.2023 ab 19.00 Uhr
im Bürgersaal des Rathauses, Marktplatz 1 in 73102 Birenbach statt.
Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.
Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung, 13.03.2023 ab 19.00 Uhr
Öffentlich:
TOP 1: Bausachen
TOP 2: Benutzungsordnung/Hallenordnung Gemeindehalle
TOP 3: Jugendhearing, aktuelle Information
TOP 4: Haushaltsplan 2023, Einbringung
TOP 5: neuer Einsetzungstermin Bürgermeister Matzak
TOP 6: Bekanntgaben/Verschiedenes
Im Anschluss: Nicht öffentlich
Mit freundlichen Grüßen
gez.
Heinrich Späth
Stv. Bürgermeister
Birenbach bekommt die Glasfaser
Schnell, schneller – Glasfaser und die Birenbacher*innen
Schnell, schneller – Glasfaser und die Birenbacher*innen
Jetzt ist es offiziell: Birenbach bekommt die Glasfaser!
Die Bürger*innen in Birenbach sind entschlossen und haben die nötigen 33 % (fast) so schnell erreicht, wie die Glasfaser das Internet zu Ihnen nach Hause schickt.
Noch vor dem Ende der Nachfragebündelung haben sich genug Haushalte in Birenbach entschlossen, und einen Glasfaseranschluss bei der Deutschen Glasfaser (DG) bestellt. Dies hat die Deutsche Glasfaser der Verwaltung am 8. September 22 mitgeteilt.
Das Projektteam lobt die entschlossenen Bürger*innen in Birenbach und die produktive und strukturierte Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
„Vom ersten Planungsschritt bis zur tatsächlichen Nutzung ist der Glasfaserausbau ein Gemeinschaftsprojekt“, heißt es in der Pressemitteilung der DG. Die gesamte Pressemitteilung der DG finden sie hier.
Selbstverständlich stattet die Verwaltung einige der öffentlichen Liegenschaften auch mit Glasfaser aus.
An alle die bisher noch keinen Glasfaseranschluss beantragt haben: Noch ist die Bestellung möglich! Am 13.09. steht das Infomobil der DG auf dem Rathausplatz. Kommen Sie gerne vorbei und holen Sie sich die Infos.
Waldbrandgefahr im Landkreis steigt
Aufgrund mangelnder Niederschläge und anhaltend hoher Temperaturen steigt die Waldbrandgefahr stark an. Aktuell bewertet der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes die Lage im Landkreis mit der höchsten Gefahrenstufe 5.
Da sich in den kommenden Tagen und Wochen keine flächendeckenden Niederschläge ankündigen, wird sich die Trockenheit im Boden und den Wäldern weiterhin erhöhen.
Eine Vorsichtsmaßnahme ist die Schließung von Grillplätzen.
„Eine weggeworfene Zigarettenkippe oder ein unbeaufsichtigtes Grillfeuer können verheerende Folgen haben. Waldbesucher können ihren Teil dazu beitragen das Risiko von Waldbränden so gering wie möglich zu halten, indem sie einige einfache Regeln beachten“, sagte die stellvertretende Forstamtsleiterin Diana Tröger in Göppingen.
Was gibt es jetzt zu beachten:
- Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein.
- Auch an den erlaubten Stellen muss ein (Grill-) Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden. Nach Möglichkeit nur extra geeignete Vorrichtungen wie abgeschirmte Grills oder ummauerte Grillanlagen verwenden.
- Sollte ein Brand ausbrechen, ist die rasche Meldung an die Feuerwehr entscheidend. Für die Brandmeldung sind folgende Informationen wichtig:
- Wo brennt es?
- Was brennt?
- Wer oder was ist betroffen?
- Ort und Person, von dem der Brand gemeldet wird?
Aktualisierung der Bodenrichtwerte
Ab Januar 2022
Der gemeinsame Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten bei der Stadt Göppingen hat in Adelberg, Aichelberg, Albershausen, Bad Boll, Biren-bach, Börtlingen, Dürnau, Eschenbach, Gammelshausen, Göppingen, Hattenhofen, Heiningen, Ottenbach, Rechberghausen, Schlierbach, Süßen, Uhingen, Wäschen-beuren und Zell unter Aichelberg gemäß § 193 Abs. 5 in Verbindung mit § 196 des Baugesetzbuches (BauGB) –in der jeweils gültigen Fassung- und in Verbindung mit § 12 Abs. 1 der Verordnung der Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch (Gutachter-ausschussverordnung - in der jeweils gültigen Fassung) zum 01.01.2022 durchschnittliche Lagewerte für Grundstücke als Richtwerte ermittelt.
Gemäß § 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches und § 12 Abs. 3 der Gutachteraus-schussverordnung müssen diese Bodenrichtwerte bekanntgemacht werden.
Die Bodenrichtwerte sind hierzu im Internet unter
www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw abrufbar.
Göppingen, den 27. Juni 2022
Gemeinsamer Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten bei der Stadt Göppingen
Der Link ist auch auf der Webiste der Gemeinde Birenbach eingebunden und steht Ihnen dauerhaft zur Verfügung.
Das Jobrad kommt!
Birenbach liegt nicht nur am Hang - sondern hat auch einen steilen Weg hinter sich.
Wir sind zwar noch nicht ganz über den Berg, doch vorallem für die Personalsituation wird in Zukunft Besserung erwartet.
Deshalb können wir stolz verkünden, dass Birenbach die Attraktivität steigert und in Zukunft für alle Gemeindemitarbeitenden das Jobrad bzw. Bikeleasing anbietet!
Wir "trebbeln" dann die Steigung ohne große Anstrengung hinauf.
Sie wollen Teil des Teams werden?
Dann JETZT BEWERBEN! Nutzen Sie jetzt die Vorteile vom Jobbike und einem motivierten, jungen Team - Birenbach freut sich auf die Bewerbung!
Ausbildung ist Zukunft!
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist nach wie vor die beste Eintrittskarte in das Berufsleben. Gut ausgebildete Fachkräfte werden dringend gesucht und haben beste Chancen am Arbeitsmarkt. Die Agentur für Arbeit Göppingen unterstützt junge Menschen bei der Berufsorientierung und bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz sowie Betrieben bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen.
„Ausbildung ist nach den Herausforderungen der letzten Jahre schwierig geworden. Dennoch haben Arbeitgeber mit Weitblick an der Ausbildung von Fachkräften im eigenen Haus festgehalten. Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes hin zum Bewerbermarkt hat sich aber weiter fortgesetzt. Wir versuchen deshalb, gemeinsam mit unseren Partnern am Ausbildungsmarkt, die Karrierechancen mit Ausbildung aufzuzeigen und junge Menschen dafür zu gewinnen“, wirbt Karin Käppel, Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen anlässlich der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ vom 13. bis 19. März mit dem Motto „Ausbildung ist Zukunft!“.
Für die Besetzung der Ausbildungsstellen braucht es jeden und jede. Denn bei dem aktuellen Ungleichgewicht – wenige Bewerber bei vielen Ausbildungsstellen – wird es immer schwieriger, Betrieb und Nachwuchskraft zusammen zu bringen. Manchmal muss man deshalb auch neue Wege gehen, um Nachwuchskräfte zu bekommen. „Wir werben dafür, dass Arbeitgeber für eine Ausbildung alle Bewerberinnen und Bewerber in den Blick nehmen – auch wenn es manchmal einen zweiten Blick braucht, um das Potenzial zu erkennen, und Instrumente, damit die Ausbildung zum Erfolg führt“, sagt Käppel.
Gelungen ist dies bei Schlosserei & Metallbau Chromik in Geislingen. Der Metallbaubetrieb von Holger Chromik bietet bereits seit 2007 seinen Kunden neben dem klassischen Metallbau auch Dienstleistungen für Industriebetriebe und Prüfungen von Regalanlagen nach DIN 15635 an. Holger Chromik hat bei seiner Suche nach Personal den alleinerziehenden Vater Benjamin Farkas zunächst auf Minijob-Basis und später in Teilzeit beschäftigt. Herr Farkas war in seinem früheren Leben Berufskraftfahrer, konnte aber aufgrund privater Umstände diesen Beruf nicht mehr ausüben. Schnell war klar, dass eine Qualifizierung bzw. der Erwerb eines Berufsabschlusses sinnvoll ist. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit als auch der Handwerkskammer hat man sich auf eine betriebliche Einzelumschulung zum Metallbauer Konstruktionstechnik verständigt, um sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Mitarbeiter den größten Mehrwert zu erreichen. Aufgrund der Lebensumstände macht Herr Farkas die Umschulung in Teilzeit, so dass er seine berufliche Zukunft trotz der familiären Verpflichtungen nicht aus den Augen verliert. „Die größte Herausforderung war der Einstieg in das Thema und speziell für mich als Arbeitgeber, den richtigen Gesprächspartner zu finden, wo ich meine offenen Fragen platzieren konnte. Bei der Agentur für Arbeit im Arbeitgeber-Service habe ich die nötige Hilfestellung erhalten“, so Holger Chromik. „Durch die gute Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber-Service und der Handwerkskammer konnte der Weg zur Ausbildung in Teilzeit von Herrn Farkas schnell geebnet und so eine Ausbildung auch für Menschen in schwierigen Lebenslagen möglich werden“, so Chromik. Er ist sicher: Aus- und Weiterbildung sind die wichtigsten Bausteine unserer Wirtschaft.
Junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen bewerben sich häufig gar nicht um eine Ausbildung. Viele haben in den zurückliegenden Jahren das Gefühl entwickelt, keine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu haben. Dieses Potenzial gilt es gemeinsam mit den Betrieben wieder besser zu erschließen. Denn die Chancen für junge Menschen auf Ausbildung sind so gut, wie sie noch nie zuvor waren.
Die Agentur für Arbeit unterstützt Betriebe beispielsweise mit der „Assistierten Ausbildung“ (AsA) dabei, passende Auszubildende zu finden und begleitet diese auf dem Weg zum Berufsabschluss oder während einer „Einstiegsqualifizierung“ (EQ).
Kontaktmöglichkeiten:
Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, erreichen die Berufsberatung unter der kostenlosen Hotline 0800 4 5555 00
Arbeitgeber, die einen Ausbildungsplatz anbieten möchten, erreichen den gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Göppingen und der Jobcenter Landkreis Esslingen und Göppingen unter der kostenlosen Hotline 0800 4 5555 20
Weitere Informationen unter:
https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung
https://www.arbeitsagentur.de/ausbilden/assistierte-ausbildung-betriebe